Jahrgang 1953, verheiratet, zwei Töchter.
Dipl. Pädagoge, European Certificate for Psychotherapy ECP, European Association for Psychotherapy EAP, Supervisor DVG
Seit 1979 private Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Paar- und Gruppentherapie. Aus Lomi-Körperarbeit, Gestalttherapie, Kontemplation und dem Tango entwickelte er “Beziehung, die man tanzen kann” als Selbsterfahrungsmethode für Paare.
Ausbilder, Lehrtherapeut und Supervisor
Veröffentlichungen:
(2007): Zur Rehabilitierung der Angst oder: Von den Forderungen des Lebens nach Hingabe, Individuation, Dauer und Veränderung. In: Christian Zschüttig, Bernd Heimerl, Markus Schirpke (Hg.): Polaritäten — 6. Berliner Gestalttage. Berlin: Schibri, S. 119 — 130
(2010): Beziehung, die man tanzen kann. Selbsterfahrung für Paare. In: Musik-, Tanz und Kunsttherapie. 21. Jg., H. 3, S. 113 — 122
(2013): Bewegende Gespräche. In: Armin Fichtner & Werner Müller (Hg.): Coaching – Methoden und Porträts erfolgreicher Coaches. Berlin: epubli GmbH, S. 50 — 56
(2014): Rituale für zwei: Die Partnerschaft betrachten und pflegen. Online-Kurs zur Einführung in die Paar-Kontemplation. www.diplomero.com
(2016): Partnerschaft und Tango: Vier Einblicke. Teil 1, 2, 3, und 4. In: Tangodanza. 18. Jg., Nr. 1 bis 4
(2016): Das Selbst als Tor und Brücke in den Basisbewegungen des Tango Argentino. In: Hanne Raeck & Luise Lohkamp (Hg.): Tore und Brücken zur Welt – Willkommen in bewegten Zeiten. Reader zum 37. Kongress der DGTA, Lengerich: Papst Science Publishers, S. 115 — 122
(2017): Beziehung, die man tanzen kann: Partnerschaft und Tango. In: Ralf Sartori (Hg.): Tango Global Bd. 3 – Tango in Berlin. Allitera: München, S. 122 — 144