Hier weiterlesen...
Voraussetzungen
- mindestens 5-jährige Berufstätigkeit
- dreijährige gestaltorientierte Weiterbildung
- oder eine Ausbildung in einem anderen humanistischen Verfahren
Inhalte: Theorie und Methodik der Supervision
- Rolle und Funktion des Supervisors; Selbsterfahrung und Selbstreflexion zur beruflichen Identität; Selbstverständnis; die Beziehung in der Supervision; Unterschiede zwischen Supervision, Coaching und Therapie; Rollenklärung; Karriereanalyse
- Gestaltorientierte Supervision in Theorie und Praxis; von der Auftragsklärung zum Kontrakt in Supervision und Coaching; Setting und Gesprächsführung; Akquise, Erstkontakt, Vereinbarungen treffen; Problem- und Zieldefinition: Motivationsklärung; Kontextanalyse, Konsensfindung, Diagnose, Konzeptentwicklung
- Supervisorisches Handlungsmodell und Prozessmodell; Strukturierung und Gestaltung der Supervision mit spezifischen gestaltorientierten Methoden, Techniken, Medien; Konzeptbildung; feldorientierte Handlungsstrategien; mehrperspektivische Blickwinkel
- Teamsupervision; Interventionen, Konfliktlösungsmodelle, Teamentwicklung; gestaltorientierte Ansätze zum Verständnis von Phänomen, Dynamik, Prozess und Struktur; Reflecting Team
- Unterschiedliche Modelle und Blickwinkel zur Erfassung von Prozessen in Gruppen, Teams und Systemen; Umgang mit schwierigen Situationen in der Gruppe; typische Verläufe von Gruppenprozessen; Rollen und Positionen in der Gruppe
- Supervision in Organisationen; Spannungsfeld zwischen Person, Rolle und Organisation; Organisationsstrukturen und Auswirkung auf Mitarbeiter; Unternehmenskultur; formale und inhaltliche Strukturen; Themen; Erfassung und Diagnose von Systemen und Subsystemen; Handlungsorientierungen; Nonprofit- und Profitorganisationen
- Change Management; den Wandel begleiten; Prozesse, Strategien und Systeme erkennen; Umstrukturierungen und Veränderungsprozesse begleiten; Kommunikationsstrukturen aufbauen; Phasen der Implementierung planen und umsetzen
- Abschlussseminar: Entwicklung eines eigenen Supervisionskonzepts; persönliche Ressourcen einbeziehen, Schwerpunktsetzung, methodische Orientierung; Reflexion des persönlichen Entwicklungsprozesses, Reflexion und Perspektiven, Evaluation, Existenzentwicklung
Struktur der Weiterbildung
- Einstiegsseminar/Zulassungsgespräch
- 8 Seminare
- 7 Regionaltreffen
- 35 Sitzungen
- 10 Sitzungen (à 90 Minuten Einzellehrsupervision)
- 8 Sitzungen (à 90 Minuten Gruppenlehrsupervision)
- 17 Sitzungen (2 Wochenenden Kompaktlehrsupervision)
- 45 Sitzungen Supervisionspraxis
(Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision, davon mind. 2 Formate) - Abschlussarbeit
- Kolloquium
Zertifikat Supervisor*in DVG
Kosten:
170,00 Euro mtl. (18 Monate) oder 250,00 EUR mtl. (12 Monate)
150,00 Euro Kolloquiumsgebühren
120,00 Euro Lehrsupervision (90 Min.)
30,00 Euro Kleingruppensupervision
230,00 Euro 1 Kompaktwochenende Lehrsupervision
Weiterführende Links
Infoabende |Häufige Fragen | Einstiegsseminare | Kosten
Für diesen Kurs anmelden