Gestaltberatung

Die Weiterbildung vermittelt Gestaltberatung auf der Grundlage der humanistischen Verfahren und systemischer Sichtweisen. Sie qualifiziert zu einer verantwortungsvollen Haltung im Umgang mit hilfesuchenden Menschen und vermittelt eine prozess- und zielorientierte Vorgehensweise. Es werden theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen des Gestaltansatzes in unterschiedlichen Praxisfeldern und für die beraterische Praxis vermittelt. Der persönliche Prozess sowie das Lernen und das Arbeiten in der Gruppe – zwischen Autonomie und Solidarität – wird gefördert und exploriert.  Alle Infos zu dieser Weiterbildung als Download (PDF).

Hier weiterlesen ...

Die Dauer der laufenden Weiterbildung beträgt, je nach angestrebtem Abschluss, ein, zwei oder drei Jahre. Theorie und Praxis finden in jedem Jahr mit unterschiedlicher Gewichtung statt. Ein berufsqualifizierender und zertifizierter Abschluss ist nach dem dritten Jahr erreicht.
(Zertifikat: Gestaltberater_in/Soziotherapeut_in).

Die Weiterbildung richtet sich nach den Qualitätsstandards der DVG (Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V .). Die DVG ist Mitglied der DGfB (Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V.).

Anwendungsfelder

Gestaltberatung wird in unterschiedlichen Behandlungssettings angewandt: in Einzel-, Gruppen-, Familien- und Paarberatung sowie in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern.

Zielgruppe der Weiterbildung

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in sozialen, psychologischen, sozialtherapeutischen, medizinischen, pädagogischen bzw. erzieherischen Berufen sowie in beratenden und personenorientierten Arbeitsfeldern tätig sind oder sein wollen.

Aufnahmekriterien

  • Berufspraxis
  • Vorerfahrung in der Selbsterfahrung erwünscht
  • Persönliche Eignung (Einstiegsseminar)

Sie lernen

  • Haltung des Gestaltansatzes
  • Erfahrungs-, prozess- und zielorientierte Anwendung gestaltorientierter Methoden und Techniken
  • Prozessorientierter Einsatz kreativer Medien
  • Theoretische Grundlagen der Gestaltarbeit

Struktur der mehrjährigen Weiterbildung

Grundkurs gestaltorientierte Arbeitsweisen

Im Grundkurs erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick über die Möglichkeiten der Gestalttherapie auf der Basis von Selbsterfahrung, Theorie und Praxis sowie der Anwendung gestalttherapeutischer Interventionen.

Seminarinhalte

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung, Umgang mit Gefühlen und Atmosphären, gestalttherapeutische Prozessfragetechniken
  • Erfahrungsbezogene Anwendung kreativer Medien (Farbe, Ton, Masken, Seile, Steine und andere Materialien) und ihre gestaltorientierte Bearbeitung
  • Imaginations- und Entspannungs- sowie Zentrierungs- und Achtsamkeitstechniken
  • Grundlagen leiborientierter Gestaltarbeit, Leibbewusstsein und Bewegungserfahrung, Arbeit mit Körperbildern, gestaltorientierte Interventionen
  • Erfassen von Lebensthemen und Lebensszenen, Inszenierungstechniken, Gestaltexperimente, Theaterspiel
  • Gestaltorientierte Gesprächsführung und nonverbale Kommunikation, Begleitung von regressiven Prozessen, Entwicklung der Schwingungsfähigkeit und Umgang mit Resonanzen
  • Theorie I: Theoretische Grundlagen der Gestalttherapie, Organismusmodell, Gestaltpsychologie und Phänomenologie, Kontakt und Grenzen, Diagnose und Therapie von Bewältigungsstrategien, Arbeit mit Vordergrund und Hintergrund, Prägnanz
  • Entwicklungs- und Prozessanalyse, Sharing und Feedback, Screening

Abschluss

Testat
Grundkurs Gestalttherapie (Kolloquium)

Seminarinhalte

Im zweiten Jahr folgt eine Professionalisierung. Die Teilnehmenden lernen, die Grundlagen gestaltorientierter Vorgehensweisen innerhalb der Ausbildungsgruppe anzuwenden und zu reflektieren.

  • Erlebnisaktivierende Methoden in der Beratung; Individuelle und feldorientierte Blickwinkel
  • Identität in der Geschlechterrolle, Identitätsentwicklung; Persönliche und gemeinsame Situation in Beratung und Therapie
  • Konfliktbegleitung; Interventionsstrategien; Möglichkeiten der Beziehungsklärung; Feld, Situation und sozialer Kontext
  • Bewegungskomunikation und Körperausdruck; Leibliche Kommunikation, leibliche Dynamik; Reizempfänglichkeit und Zuwendbarkeit
  • Lebenslinien, Lebens- und Themenpanoramen und Zukunftsprojektionen
  • Methoden aus dem Psychodrama und Rollenspiel; Theatertherapie; Gestaltarbeit mit Märchen und Träumen
  • Theorie II: Einordnung der philosophischen und theoretischen Grundlagen des Gestaltansatzes; Gestaltorientierte und phänomenologische Erklärungsmodelle für anzuwendende Methoden, Techniken und Interventionen und ihre Abgrenzung zu anderen Verfahren

Gestaltberatung DVG, DGfB

Im dritten Jahr folgt eine Professionalisierung im Umgang mit diagnostischen Blickwinkeln und mit schwierigen Situationen. Die Teilnehmenden machen erste Praxiserfahrungen in der Beratung von Klient*innen und in der Begleitung von therapeutischen Prozessen.

Seminarinhalte

  • Die Beziehung und dialogische Haltung in Beratung und Therapie; ethische Grundsätze; Umgang und Nutzen von Resonanzen im Kontakt
  • Prozess- und situationsorientierte Diagnostik, Erstgespräch, Behandlungsplan, Entwicklungstheorie; Neurobiologie; Grundlagen der Bindungstheorie
  • Kriseninterventionen und Begleitung; Säulen und Räume der Stabilität; Distanzierungstechniken und Ressourcenaktivierung; Selbstfürsorge
  • Indikation und feldspezifische Vorgehensweisen, z. B. Sucht
  • Gestaltorientierte Interventionen und Modelle zur Beratung von Paaren und Familien; Möglichkeiten und Nutzung von Aufstellungen; Einsatz unterschiedlicher Medien
  • Theorie und Praxis von Gruppentherapie, Selbsterfahrungsgruppen und Lerngruppen; Prozess- und zielorientiertes Leiten und Begleiten von Gruppen
  • Umgang mit kritischen Situationen und Diagnosen in Beratung und Therapie
  • Frei wählbare Themenseminare, durchgeführt von Trainern anderer Fachbereiche
  • Reflexion des persönlichen Entwicklungsprozesses
  • Theorie III: gestalttherapeutisches Handlungsmodell, Neue Phänomenologie, Leibtheorie, Themenstrukturierung, Diagnostische Grundlagen in Verbindung von Theorie und Praxis
  • Anwendung des Gestaltansatzes im persönlichen Berufsfeld; persönliche und institutionelle Situation, Personenkreis, Kompetenzprofil; Entwicklung von Perspektiven

Abschluss

Zertifikat
Gestaltberater*in/Soziotherapeut*in (Kolloquium)
Die Ausbildung in Gestaltberatung ist von der DVG anerkannt.
Die DVG ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Struktur der Weiterbildung

1. Jahr (Grundkurs Gestaltorientierte Arbeitsweisen)

  • 1 Einstiegsseminar
  • 7 Wochenendseminare
  • 1 Wochenseminar
  • 8 Regionaltreffen

2. Jahr

  • 7 Wochenendseminare
  • 1 Wochenseminar
  • 8 Regionaltreffen

3. Jahr (Gestaltberater*in)

  • 7 Wochenendseminare
  • 1 Wochenseminar
  • 8 Regionaltreffen

Begleitend zur Weiterbildung in der Gruppe sind folgende Einzel- und Kleingruppenmodule für das Zertifikat Gestaltberater*in zu absolvieren:

  • 50 Std. Gestalttherapie/Selbsterfahrung (Kleingruppe)
  • 45 Std. Supervision (Kleingruppe)
  • 15 Std. Blocksupervision (1 WE)
  • 115 Std. berufsfeldbezogene Beratung als Praxisnachweis
  • Kolloquium
  • Hausarbeit

Rahmendaten
  • Dauer:3 Jahre
  • Preis:195,00 EUR mtl.
  • Ort:Seminarhaus und Hamburg
  • Termin(e):05.04. - 07.04.2024
  • Zertifizierung:DVG

Verwandte Weiterbildungen

Click to access the login or register cheese