Hier weiterlesen ...
Zielgruppe:
Interessierte, Gestalttherapeut*innen und -berater*innen, Lehrer*innen und Lernbegleiter*innen, Menschen aus dem Spektrum soziale Arbeit, Arbeit mit älteren Menschen, Kinder- und Jugendtherapie, Ergotherapie, (Sozial-)Psychiatrie, Erwachsenenbildung
Voraussetzungen:
Alle, die an Gestalttherapie und Kunst interessiert sind, sind herzlich willkommen!
All creative activity begins with movement. (Joseph Zinker)
Struktur der Weiterbildung
Umfang 6 Wochenendseminare
Zeiten: Samstag 09 – 18 Uhr, Sonntag 09 – 15 Uhr
Ort: Hamburg
Kosten: 230 Euro pro Seminar inkl. Raumkosten
Einführung in die Gestalt-Kunsttherapie, Schwerpunkt Bildende Kunst,
Wahrnehmung – Phänomenologie, Gestalttheorie,
therapeutische Relationalität
Intermediales Arbeiten mit Kunst und Tanz – Arbeit mit Gruppen, Zentrierung und Dezentrierung, Kreativität und Anpassung
Ästhetische Relationalität, Poesietherapie, Arbeit mit Einzelnen, Resonanz und Intersubjektivität in der Gestalt-Kunsttherapie
Performativität und Psychodrama, Arbeit mit Paaren, Möglichkeiten und Begrenzungen künstlerischer Therapien
Anwendungsmöglichkeiten der Gestalt-Kunsttherapie in Heilpädagogik, Kinder- und Jugendtherapie, Schule
Anwendungsmöglichkeiten der Gestalt-Kunsttherapie in der Arbeit mit alten Menschen, Erwachsenenbildung, Sozialpsychiatrie, sozialer Arbeit
Weiterführende Links
Infoabende |Häufige Fragen | Einstiegsseminare | Kosten
Für diesen Kurs anmelden